Holz an sich erzeugt kein fiktives Material oder Spezialeffektmaterial. Wenn Sie die Holzkarte jedoch außerhalb ihres beabsichtigten Kontexts verwenden, beginnen Sie, ihre Möglichkeiten zu erkennen. Sie können beispielsweise die Holz-Map im Bump-Map-Kanal verwenden, um körnige Skalen für eine schlangenartige Haut zu erzeugen.
Wenn Sie Holz als diffuse Karte verwenden, können Sie geologische Schichten auf der Oberfläche eines Planeten simulieren. Das Rendering zeigt einen fiktiven Planeten mit in die Oberfläche geätzten geologischen Schichten, die an den Seiten der Schluchtwände gut sichtbar sind. Diese Schichten entstehen durch die weltkarte holz. Die Parameter der Holzkarte sind ziemlich einfach, zumindest etwas mehr als bei einigen anderen weltkarten holz. Anstelle eines “Größen”-Parameters gibt es ein Korndickenfeld.
Es steuert im Wesentlichen die Größe der Holzkarte. Wo es oft zu Verwirrung kommt, ist der Unterschied zwischen radialem und axialem Rauschen. Bevor Sie diese aufschlüsseln, werfen Sie einen Blick darauf, wie die Holzkarte funktioniert. Beachten Sie das kreisförmige Wellenmuster auf einer Seite der Box. Die radiale Achse bewegt sich in die gleiche Richtung wie diese Welligkeit. Holz ist jedoch ein 3D-Effekt. Die Holzmaserung wird vollständig durch das Objekt projiziert.
Diese Projektionsachse ist der axiale Wert. Daher gilt Folgendes:
* Radiales Rauschen steuert die Verzerrung der Holzmaserung entlang der Maserungsringe.
* Axiales Rauschen steuert die Verzerrung der Maserung, wenn sie durch das Holz projiziert wird.
Es wird dringend empfohlen, sich bei der Herstellung von Echtholzmaterialien nicht auf die Karte zu verlassen. Die Kartenparameter sind einfach zu begrenzt, um dies zu ermöglichen. Sie sollten stattdessen ein Bitmap-Bild von Holz verwenden, aber Sie können die Holzkarte auf viele andere Arten verwenden, um komplexe, konzentrische Materialeffekte zu erzeugen.